Glungezer-Hütte







Höhe
2.610m
Bedienung
Bewirtschaftet
Schlafzimmer
11 Betten
Matratzenlager
37 Schlafplätze
Winterraum
6 Schlafplätze

Beschreibung
Die Glungezer-Hütte, das "Tor zu den Tuxer Alpen", ist eine Schutzhütte des Alpenverein Hall in Tirol und liegt in exponierter Lage wie ein „Adlerhorst“ auf 2.610 m über dem Inntal und dem Viggartal am Sattel zwischen dem Glungezergipfel (2.677 m) und der Sonnenspitze (2.639 m). Sie ist die höchstgelegene ÖAV-Gipfelhütte Tirols und die höchstgelegene Hütte über dem Inntal, die sowohl im Sommer als auch im Winter (10 Monate) bewirtschaftet ist.
Bei guter Sicht eröffnet sich vom Gipfel ein einzigartiges Panorama mit rund 500 Gipfeln, Graten und Jöchern, darunter viele Dreitausender.
Die Hütte ist ein Ort der Begegnung für Menschen, die eine alpine Leidenschaft teilen. Sie zählt zu den traditionsreichsten Skitourenzielen Westösterreichs und offeriert insbesondere im Sommer ein breites Spektrum an Zustiegsmöglichkeiten und Tagestouren sowie dem Zustieg über den 1. Sagen-Klettersteig Österreichs.
Darüber hinaus ist die Glungezer-Hütte Etappenziel und Drehscheibe bedeutender kurzer und langer Weitwanderwege und Mehrtagestouren, wie z.B. dem "Inntaler Höhenweg" und der Alpenüberquerung "Traumpfad München-Venedig" und der einzigartigen Gratüberschreitung der „7 tuXer summits“.
Öffnungszeiten
Juni bis September
Dezember
Homepage
https://www.glungezer-huette.at
Telefon
+43 664 5311 070
[email protected]
Betreiber/in
Tshering Lama Sherpa
Touren zu dieser Hütte


Ähnliche Hütten
- Österreich, WattenbergLizumer Hütte
- Österreich, EllbögenMeißner Haus
- Österreich, PatschPatscherkofel Gipfelstube
Artikel zu dieser Hütte
Details


Kürzester Weg zur Hütte
Von der Talstation der Glungezerbahn in Tulfes (943 m) geht es in 2 Sektionen zunächst mit der 10er-Gondelbahn bis zur Mittelstation Halsmarter (1.560 m) und weiter mit dem "Tulfein Express" (im Sommer nur Gondel bestückt) in wenigen Minuten zur Bergstation Tulfein (2.056 m).
Die Betriebszeiten sind auf der Website der Glungezerbahn veröffentlicht.
Bei der Bergstation Tulfein direkt bei der großen Panoramatafel links aufwärts (nicht zur Tulfeinalm) auf den zunächst breiten Naturweg mit der Beschilderung "Glungezer-Hütte". Dieser führt ca. 20 min, links oberhalb des Zirbensees vorbei bis zur Einmündung in den Kurt-Recheis-Weg (Schotterweg). Auf diesem erreicht man nach ca. 30 min die Talstation der Materialseilbahn der Glungezer-Hütte am Tulfein Jöchl (2.278m).
Am Tulfein Jöchl - unmittelbar vor dem Gebäude der Materialseilbahn der Glungezer-Hütte - beim Wegweiser rechts abzweigen und dem Schild „Glungezer-Hütte“ folgen. Von hier wandert man ca. 5-10 Minuten gemütlich am Tulfein-Jöchl entlang und steigt dann über den "großzügig" markierten und aussichtsreichen Panoramasteig (AV 333) am Nordostrücken des Glungezers über teilweise leichtes Blockgelände in Spitzkehren und Serpentinen und unterhalb des Gipflekreuzes zur Glungezer-Hütte auf 2.610 m auf.
Gehzeit: 1:50 h
Höhenmeter: 550 m
Alternative Routen:
Sommer: Von der Bergstation der Patscherkofelbahn (2.000 m, 3 h); vom Meissnerhaus im Viggartal (1.720 m, 3 h); von der Voldertalhütte (1.376 m, 4:40 h); von der Lizumer Hütte (2.019 m, 9 h); von der Mittelstation Halsmarter (1.560 m, 3:50 h), von Tulfes (943 m, 5:30 h)
Winter: Über den Normalweg von der Tulfein Alm (1:20 h), von der Karlskirche im Inntal (5 h)
Leben auf der Hütte
Die 1932 vom Schiclub Tirol als Starthaus für die 1. FIS Skiweltmeisterschaft (1933) erbaute und 1951 vom Alpenverein Hall in Tirol übernommene Glungezer-Hütte ist wegen ihrer zahlreichen, für alle Altersgruppen bewältigbaren Aufstiege, die auch durch die moderne Glungezerbahn erleichtert werden, und wegen ihrer exzellenten Küche einen Besuch wert.
Auf der Sonnenterrasse mit Blick auf die Stubaier und Ötztaler Alpen - allen voran die „Königin des Stubaitals“, die Serles - oder in der urigen, 1935 erbauten Prachensky Stube werden neben klassischen Tiroler Schmankerln auch authentische nepalesische Spezialitäten serviert.
Für den Hüttenwirt Tshering Lama Sherpa aus dem Solukhumbu Distrikt, einer Region rund um den Mount Everest ist die „Gastfreundschaft das Grundprinzip all seiner Tätigkeiten.“ Er lebt nach seinem Motto „Die Berge sind mein Zuhause und dort finde ich meine innere Ruhe. In der Ruhe liegt viel Kraft – und mit positiver Energie und innerer Gelassenheit kann man seinen Mitmenschen wirklich begegnen und zuhören.
Gut zu wissen
Die Glungezer-Hütte verfügt über einen Trockenraum, Strom, Telefon, Internet (WLAN), Warmwasser, auch wenn dieses von Zeit zu Zeit „rationiert“ werden muss. Es wird auch eine Tourenberatung angeboten und in unmittelbarer Nähe der Hütte befindet sich ein Hubschrauber-Notlandeplatz.
Bezahlung mit Kredit- und EC-Karte möglich.
Übernachtungen bitte aus organisatorischen Gründen nur über das Online-Buchungsportal buchen.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Meissner Haus (1.720 m, 2:15 h). Weitere Nachbarhütten: Schutzhaus Patscherkofel (1.970 m, 2:30 h); Voldertalhütte (1.367 m, 2:30 h); Tulferberg-Hütte (1.229 m, 2:45 h); Lizumer Hütte (2.019 m, über "Seven Tuxer Summits" 8 - 9 h).
Gipfeltouren: z.B.: Glungezer (2.677 m, 15 min); Sonnenspitze (2.639 m, 10 min); Viggarspitze (2.307 m, 1:30 h); Kreuzspitze (2.746 m, 2:30 h); Patscherkofel (2.247 m, 2:30 - 3 h); Rosenjoch (2.796 m, 3 - 4 h); Navisjoch (2.479 m, 5 - 6 h)
Sowie zahlreiche Rundtouren und bedeutende Mehrtagestouren und Weitwanderwege:
Für weitere Möglichkeiten siehe „Homepage der Glungezer-Hütte“
Anfahrt und Parken


Ausgangspunkt Tulfes: Von A12 und A13 – Autobahnausfahrt Hall-Mitte über die Landesstraße L9 bis nach Tulfes (ca. 6 km) zur Talstation der Glungezerbahn.
Siehe Glungezerbahn
Ausgangspunkt Patscherkofel (Innsbruck-Igls)
Vom Brenner/Italien A13 kommend, bis zur Autobahnausfahrt Patsch - weiter über Patsch bis zur Talstation Patscherkofelbahn.
Von der Inntalautobahn A12 kommend, bis zur Ausfahrt Innsbruck Mitte - weiter Richtung Igls - über Vill bis in die Ortschaft Igls - weiter Richtung Patsch zur Talstation Patscherkofelbahn.
Siehe Patscherkofelbahn
Parkplatz
Tulfes – siehe Glungezerbahn
Patscherkofel – siehe Patscherkofelbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Tulfes
Anreise per Bahn/ Bahnhof: Hall in Tirol
Anreise per Bus / Bushaltestelle: Tulfes (direkt an der Glungezerbahn)
Patscherkofel (Innsbruck-Igls)
Anreise per Zug / Bahnhof: Innsbruck Hauptbahnho
Anreise per Bus: Innsbruck bis Igls-Patscherkofel: Buslinie J
Links:
Verkehrsverbund Tirol (VVT) – Fahrplanauskunft
Österr. Bundesbahnen (ÖBB) – Fahrplanauskunft
Website Glungezerbahn
Website Patscherkofelbahn
- Österreich, Wattenberg
Lizumer Hütte
- Österreich, Ellbögen
Meißner Haus
- Österreich, Patsch
Patscherkofel Gipfelstube